Test
Ok
Test
Test
Ok

Fachschule für Technik

Facharbeiter und Gesellen werden in der Fachschule für Technik zum Staatlich geprüften Techniker ausgebildet. Damit eröffnen sie sich neue, interessante und verantwortungsvolle Tätigkeiten und erhöhen ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Ihre Aufgabengebiete liegen z. B. nach der Ausbildung im Fertigungs-, Konstruktions- oder Servicebereich. Die Fachschule für Technik bietet die Fachrichtungen Maschinentechnik, Schwerpunkt Maschinenbau, und Feinwerktechnik an. Die künftigen Techniker können wählen zwischen der vierjährigen berufsbegleitenden Teilzeitausbildung – dienstags und donnerstags abends sowie Samstagvormittag – und der zweijährigen Vollzeitausbildung.

Zugangsvoraussetzungen

Vollzeit (2 Jahre): Voraussetzung zur Aufnahme ist der Abschluss in einem einschlägigen Ausbildungsberuf, das Abschlusszeugnis der Berufsschule sowie eine entsprechende Berufstätigkeit von mindestens einem Jahr.

Für die Fachrichtung Maschinentechnik/Maschinenbau sind es in der Regel die Ausbildungsberufe im Metallbereich. Für die Fachrichtung Feinwerktechnik sind es die Berufe Feinoptiker, Industriemechaniker aus dem Einsatzgebiet Feingerätebau und die Ausbildungsberufe aus dem Elektrobereich. Mechatroniker haben die Voraussetzung für Maschinentechnik und Feinwerktechnik.

Teilzeit (4 Jahre): Abschluss in einem einschlägigen Ausbildungsberuf sowie das Abschlusszeugnis der Berufsschule. Die erforderliche Berufstätigkeit kann während der Fachschulausbildung abgeleistet werden.

Bewerberinnen und Bewerber, die die oben genannten Voraussetzungen nicht erfüllen, können mit einer fünfjährigen einschlägigen Berufstätigkeit aufgenommen werden. Die fachliche Eignung muss in einer Feststellungsprüfung nachgewiesen werden.

Bildungsgang

Der Pflichtunterricht ist in „Allgemeiner Lernbereich“ und „Beruflicher Lernbereich“ gegliedert. Die Projektarbeit hat hier eine besondere Bedeutung.  Ergänzt wird der Unterricht durch Fächer aus dem „Wahlbereich“.
Allgemeiner Lernbereich:  Deutsch, Englisch, Politik/ Wirtschaft/ Recht/ Umwelt sowie Berufs- und Arbeitspädagogik I.
Beruflicher Lernbereich: Mathematik, Lernfelder und Projektarbeit.
Wahlpflichtbereich: Mathematik (FH-Reife), Unternehmens- und Existenzgründung
Wahlbereich: Berufs- und Arbeitspädagogik II, Ergänzungen zum Plichtunterricht.

Beginn der Ausbildung: 1. Februar

Fachrichtung Feinwerktechnik
Angebot Teilzeit: Jährlich (abhängig von Teilnehmerzahlen)
Angebot Vollzeit: Jährlich (abhängig von Teilnehmerzahlen)
Lernfelder:
1 Projekte mittels systematischem Projektmanagements bearbeiten
2 Optische Werkstoffe beurteilen und auswählen
3 Schaltungen der Gleichstromtechnik analysieren, anpassen, dimensionieren
4 Energieversorgung von Geräten und Anlagen
5 Elektronische Komponenten und Baugruppen
6 Plan- und rundoptische Bauteile herstellen
7 Feinmechanische Bauteile analysieren und bearbeiten
8 Feinmechanische Gerätekomponenten analysieren und konstruieren
9 Qualitätssicherung von Prozessen, Anlagen und Produkten
10 Optisch-elektronische Geräte
11 Automatisierungssysteme
12 Lichterzeugende, empfangende und transportierende Komponenten
13 Die Produktion organisieren und optimieren

Fachrichtung Maschinentechnik, Schwerpunkt Maschinenbau

Angebot Teilzeit: Jährlich, ab 1. Februar
Angebot Vollzeit: Jährlich (abhängig von Teilnehmerzahlen)
Lernfelder:
1 Projekte mittels systematischem Projektmanagement bearbeiten
2 Qualitätssicherung von Prozessen, Anlagen und Produkten
3 Prozesse, Anlagen und Produkte analysieren und bewerten
4 Bauteile und Baugruppen entwerfen und auslegen
5 Bauteile und Baugruppen mit CAx Methoden modellieren, und realisieren
6 Bauteile und Baugruppen analysieren und bearbeiten
7 Antriebe, Aktoren und Sensoren in Maschinen und Anlagen integrieren
8 Technische Systeme automatisieren
9 Baueinheiten und Produkte entwickeln und konstruieren
10 Fertigungsverfahren analysieren, planen und optimieren
11 Produktion organisieren und optimieren

In der Projektarbeit kooperieren die Studierenden sehr eng mit Firmen aus der heimischen Industrie. So wird Eigeninitiative und Verständnis für Problemlösungen gefördert. Neben dem fachlichen Wissen stehen hier Humankompetenzen und Teamfähigkeit im Vordergrund.

Abschluss

Abschlussprüfung: zwei Prüfungsarbeiten sowie Kolloquium zur Projektarbeit, ggf. mündliche Prüfung
Abschluss: Staatlich geprüfte(r) Techniker(in) / Bachelor Professional in Technik

Die Zusatzprüfung

• in Mathematik führt zur Fachhochschulreife, die zum Studium an allen Fachhochschulen
   sowie einigen Bachelor-Studiengängen an Universitäten berechtigt.
• in Berufs- u. Arbeitspädagogik stellt die Ausbildereignung (AdA) fest.
• in Kooperation mit der TÜV SÜD Akademie führt zur Qualitätsmanagement-Fachkraft      
  (QMF-TÜV) und zum/zur Qualitätsmanagement-Beauftragten (QMB-TÜV)

Förderung ist durch das Aufstiegsbafög möglich! https://www.aufstiegs-bafoeg.de/

Anmeldung
Anmeldung Vollzeitform bis zum 15. Oktober
Anmeldung Teilzeitform bis zum 15. Dezember, ggf. auch später möglich
Anmeldeformulare

Weitere Informationen und Beratung:
Markus Stamm

Tel. 06441/37802-128
markus.stamm@wvss-wetzlar.de

Werner-von-Siemens-Schule Wetzlar
Dammstr. 62
35576 Wetzlar
Telefon: +49 (0) 6441 3 78 02 - 0
Telefax: +49 (0) 6441 3 61 82
E-Mail: info@wvss-wetzlar.de